Liebe Eltern …
… wahrscheinlich fragt ihr euch, warum wir Kinderphysiotherapeutinnen immer so hartnäckig sind
und das Krabbeln in den Vordergrund stellen, wo ihr Eltern doch bei euren Kindern vor allem
auf das freie Sitzen und die ersten alleinigen Schritte wartet.
Ich habe schon sehr oft den Satz gehört: „Ich bin ja auch nicht gekrabbelt und es geht mir gut“.
Ich weiß aber aus meiner Erfahrung in der Therapie, dass das Nicht-Krabbeln weitreichende Auswirkungen auf die spätere Haltung, das Gleichgewicht und z.B. das Schreiben und
Verhalten
der Kinder in der Schule haben kann.
Was sind also die 7 Gründe, warum dein Kind unbedingt krabbeln sollte?
Grund #1: Krabbeln ist es die beste Vorbereitung für das spätere freie Gehen
Die alternierenden Bewegungen beim Krabbeln sind dieselben, wie beim Gehen und somit ein wunderbares Training.
Jedes Kind, das krabbelt, sollte ein sicheres Gangbild haben, denn Gleichgewichtsreaktionen und Muskelkraft werden geschult.
Grund #2: Krabbeln als Kräftigung
Beim Krabbeln kräftigt das Kind optimal seinen Rumpf und den Schultergürtel - etwas, für das wir ins Fitnessstudio gehen müssen 😊.
Ich erlebe immer wieder Kinder in der Therapie mit
Haltungsauffälligkeiten, die im 1. Lebensjahr nicht gekrabbelt sind.
Grund #3: Krabbeln wichtig für die Hirnentwicklung
Durch die kreuzkoordinierte, also entgegen gleiche Bewegung von Armen und Beine werden die beiden Gehirnhälften miteinander verknüpft.
Das ist vor allem später wichtig fürs Schreiben, denn da muss das Kind ja auch über die Mitte auf die Gegenseite gehen.
Grund #4: Feinmotorik
Beim Krabbeln ist der Druck auf die Hände sehr wichtig für die Entwicklung der Feinmotorik und somit später auch für
das Schreiben.
Grund #5: Gleichgewichtsreaktionen
Krabbeln ist es wichtig für die Ausbildung des Gleichgewichts.
Kinder, die immer nur mittig im Langsitz oder Zwischenfersensitz sitzen und sich dann gleich hochziehen, haben oft schlechte Gleichgewichtsreaktionen und fallen später oft auf die Nase - ohne sich mit den Händen abzustützen.
Grund #6: Abbau der Reflexe
Durch das Krabbeln werden die frühkindlichen Reflexe abgebaut, die in dem Alter nicht mehr nötig bzw. hinderlich sind.
Diese können auch der Grund dafür sein, wenn dein Kind noch nicht krabbelt.
Grund #7: Haltungsschulung
Krabbeln ist es die beste Vorbereitung für die aufrechte Haltung, verhindert spätere Haltungsprobleme und Rückenschmerzen schon im Jugendalter
Was kann ich tun, wenn mein Kind absolut nicht krabbeln mag?
Ich schicke alle Kinder, auch die älteren Kindern, die im Babyalter das Krabbeln ausgelassen haben, durch den
Tunnel.
Außerdem mache ich gern den unterstützten Vierfüßlerstand - also Vierfüßlerstand über meinem Oberschenkel und nutze den Pezziball, um das Kind in diese Position zu bringen.
Ich freue mich auf euer Feedback in den Kommentaren
Alles über die gesunde Entwicklung im ersten Lebensjahr
Onlinekurs 1. Lebensjahr: vom ersten Schrei zum ersten Schritt
Diese Artikel könnten auch interessant sein:
- Wann lernt ein Kind im Durchschnitt gehen - 5 Tipps, um es dabei zu unterstützen
- Babys erstes Lebensjahr - immer schön der Reihe nach
- Ab wann kann mein Kind sitzen?
- W-Sitz - normal oder bedenklich?
- 7 Fakten über die Bauchlage
- Die Macht der Worte - die Sprache als Schlüssel der Erziehung
- Lerntypen bei Kindern - Human Design
Kommentar schreiben