Ich habe seit dem Ende meiner Ausbildung zahlreiche Fortbildungen für Kinder gemacht und natürlich auch viele Bücher gewälzt.
Immer wieder bin ich gefühlt an meine Grenzen gestoßen und habe nach mehr gesucht ...
Zuerst habe ich die Manuelle Fortbildung bei der ÄMM gemacht. Eine sehr gute Basis - zum Beispiel die muskulären Verkettungen im Körper und die Ursachen für Dysbalancen - waren sehr hilfreich für meine gesamte weitere Arbeit.
Damals musste ich noch Erwachsenen-Bobath machen, um Kinderbobath überhaupt machen zu dürfen. Völliger Blödsinn meiner Meinung nach, denn das eine hat so gut wie nichts mit dem anderen zu tun. Aber da musste ich durch.
Der Kurs war super und hat mich sehr weitergebracht in meiner Arbeit (damals mit Kindern mit Beeinträchtigungen).
Vojta habe ich lange vor mir hergeschoben ... bin aber inzwischen sehr froh, dass ich es letztendlich durchgezogen habe.
Die Einführung in die Sensorische Integration hat mich meine gesamte Arbeit hinterfragen lassen ... das war beängstigend und cool zugleich. Hat mich auch sehr weitergebracht.
Die Craniosacrale Osteopathie in Klagenfurt war eine sehr umfangreiche und sehr informative Ausbildung. Nun würde ich noch gern eine Trauma-Ausbildung bei Maggie Kline machen.
Die Kinder unserer Zeit - Doku von BBC

Die Kinder unserer Zeit* ist eine wunderbare Dokumentation, die ich mir schon einige Male angesehen habe.
Kinderpsycholog:innen haben Kinder, aus verschiedenen sozialen Schichten, über 20 Jahre in ihrer Entwicklung beobachtet und immer wieder live getroffen und Tests durchgeführt, um den Entwicklungsstand zu testen und zu schauen, wie viel Einfluss das Umfeld auf ein Kind hat.
Ich fand es faszinierend und super informativ - leider bekommt man nicht mehr alle Folgen ..
Geburts- und Kindheitstrauma - Verwundete Kinderseelen

Jede Geburt ist ein Trauma!
Ein Kind geht besser damit um als ein anderes und in diesem Buch* finden sich immer wieder Fallbeispiele, die veranschaulichen, was Eltern tun können, wenn es während der Geburt oder auch danach zu traumatischen Erlebnissen kommt.
Manche Dinge werden von Kindern auch anders wahrgenommen als von uns Erwachsenen, z.B. der Tod von geliebten Menschen oder Haustieren.
Zukunft-Huber - der kleine Fuß ganz groß

Dieses Buch können Eltern, wie auch Therapeut:innen nutzen.
Alles wird mit vielen Bildern sehr anschaulich dargestellt.
Die Originalbinden sind schwer zu bekommen und Frau Zukunft-Huber besteht auf eben genau diesen. Ich nutze die Binden nicht so oft, aber die Übungen gebe ich den Eltern gern für zu Hause mit.
Ich nutze die Tests und Übungen sehr gern - die Fortbildung war aber alles andere als angenehm, da die Autorin eine eher schwierige Person mit etwas eigenartigen Umgangsformen ist.
Regelmäßig bringt sie Kursteilnehmer:innen, aber auch Eltern zum Weinen - eine Eigenschaft, die ich bei einer Kindertherapeutin zweifelhaft finde.
Inzwischen werden die Kurse auch von einer weiteren Person gehalten - keine Ahnung, ob ihr zwischenmenschliches Potenzial besser ist ...
Zeig mir, was du kannst - Kinderbobath

Ich habe meine Kinderbobath-Ausbildung damals bei Anne Söller - der Autorin in Berlin gemacht.
Diese Fortbildung war super - gibt es aber in der Zusammensetzung (der Lehrerinnen) inzwischen nicht mehr. Das ist sehr schade.
Im Buch sind Fallbeispiele, Zusammenhänge und Abläufe sehr schön beschrieben.
Flügel und Wurzeln - Reflexe und deren Auswirkungen

Es geht auf Hintergründe ein, um Störungen zu begreifen und zeigt Wege für eine frühzeitige Unterstützung auf. Die Autorin beschreibt Möglichkeiten und Erfahrungen aus der langjährigen Arbeit mit Bewegungsprogrammen zur Integration von Restreaktionen frühkindlicher Reflexe.
Es enthält viele Ratschläge für Elternhaus, Kindergarten und Schule aus Sicht einer Pädagogin, wie Lernproblemen und Schwierigkeiten im emotional-sozialen Verhalten vorgebeugt werden kann und wie sie ausgeglichen werden können.
Wieder im Gleichgewicht

Immer mehr Kinder fallen in der Schule auf ... bestehende frühkindliche Reflexe können eine Ursache dafür sein.
In diesem Buch* wird alles super erklärt und es gibt Tipps für den Alltag.
Manuelle Medizin bei Säuglingen und Kinder

Meine manuelle Therapie Ausbildung habe ich in Chemnitz bei einer Kinderärztin mit Schwerpunkt manuelle Medizin gemacht.
Dieses Buch* kannst du für die Ausbildung, aber natürlich auch für die Arbeit in der Praxis gut nutzen.
Das Kind in der Vojta-Therapie

Ich habe meine 8-wöchige Vojta-Ausbildung nur aufgrund von einem Satz durchgezogen.
Die Kinderärztin (bei der manuelle Fortbildung in Chemnitz) meinte damals, dass jede Vojta-Therapeutin ein Kind und dessen Entwicklung besser bestimmen kann, als die die meisten Kinderärzt:innen.
Das glaube ich inzwischen auch.
Und wie gesagt, dieser Satz hat mich durchhalten lassen.
Denn der Kurs (in Berlin & München) war alles andere als lustig.
Ich habe selten so schlechte Lehrer:innen erlebt. Immer von oben herab, auch mit Tränen von Seiten der Kursteilnehmer:innen. Erst wenn man das Zertifikat in der Hand hält, scheint man auf Augenhöhe.
Viele Vojta-Therapeut:innen glauben, dass Vojta DAS Mittel für alles ist. Der Meinung bin ich nicht und empfinde alle Methoden mit dieser Einstellung als nicht optimal.
Physiotherapie in der Pädiatrie

Ein sehr gutes Buch* für die Arbeit mit Kindern in der Praxis.
Man bekommt viele Ideen für die Therapie aus unterschiedlichen Bereichen und für viele Krankheitsbilder.
Inzwischen gibt es oft so ALLES-in-EINEM Fortbildungen für angehende Kindertherapeut:innen. Ich verstehe, dass man nicht alle Fortbildungen einzeln machen will oder kann, denn das ist ja auch mit hohen Kosten verbunden.
Ich würde trotzdem empfehlen, eine der beiden großen Fortbildungen - Bobath oder Vojta - zu machen und dann zu schauen, wo es einen hintreibt.
Osteopathie für Kinder

Das Buch* informiert über die ganze Bandbreite der osteopathischen Behandlung von Kindern aller Altersgruppen.
Neben der Theorie werden die osteopathischen Techniken für spezifische Indikationen im Detail für alle Altersstufen in Wort und Bild dargestellt.
Über 500 neue Abbildungen zu den Behandlungstechniken komplettieren den Praxisteil.
Kommentar schreiben